Crypto
Home
Neuigkeiten
Bildung
Labor
Beruf
Freizeit
Mindmaps

Search this Website:

Was ist eigentlich PGP?

Neu seit Februar 1999: PGP 6.0.2i Internationale Version ohne US-Exportbeschränkung.

  • PGP steht für Pretty Good Privacy.
  • Es ist ein Verschleierungs- und Authentifizierungsverfahren für E-Mails und Dateien.
  • PGP wurde entwickelt von Phil Zimmermann.
  • Kommerzielle Versionen PGP 6.0 von NAI Network Associated Inc. http://www.nai.com
  • Freeware Versionen PGP 6.0.2i International seit Februar 1999: http://www.pgpi.com
  • PGP ist eine PKI (Public Key Infratructure) Lösung.
  • Es können Keys nach RSA oder nach DH/DSS (Diffie-Hellman/DSS) erzeugt werden.
  • DSS steht für Digital Signature Standard.
  • Im Public Key kann ein Foto (120x144) weitergegeben werden.
  • Eine hervorragende Quelle für Infos und Software ist www.replay.com

Das PGPI Projekt

Das PGPi Projekt ist eine 100% non-profit Initiative, deren Zweck es ist, wegen der US-Exportbeschränkungen, PGP weltweit frei und legal verfügbar zu machen.

The PGPi project concentrates on four different areas:

  • Scanning and proofreading
  • Internationalization and development
  • Translation and localization
  • Porting PGP to new platforms

Network Associates führt seit Jahren die Exportbeschränkungen der USA ad absurdum. Der Sourcecode von Verschlüsselungssoftware darf - solange er auf Papier gedruckt ist - veröffentlicht werden. Denn wie alles Gedruckte fällt er unter das in der Verfassung garantierte Recht auf freie Meinungsäußerung. Das Schweizer Unternehmen Cnlab Software hat den Sourcecode eingescannt, neu kompiliert und dann der niederländischen Niederlassung von Network Associates eine Lizenz dafür erteilt. So ist Network Associates in der Lage, PGP mit einem 128-Bit-Schlüssel ausserhalb der USA zu verkaufen und Support dafür zu leisten.

Welche PGP Versionen gibt es?

PGP Freeware

Diese gibt es als sog. "Internationale Version" und als "US-Version". Beides ohne RSA-Unterstützung.
Zur Zeit (Mai 1999) aktuelle "Internationale Version" ist PGPfreeware602i.exe

PGP Personal Privacy

Die Personal Privacy gibt es mit und ohne RSA-Unterstützung. RSA-Schlüssel bis zu 2048 Bit werden unterstützt.

Zur Zeit (Mai 1999) aktuelle Version ist PGP_Personal_Privacy_6_0_2_RSA.zip

Funktionsumfang: PGKeys Menuleiste Server: Send to, Search, Update.

Outlook Plugin: pgpExch.dll version 6.0.2 vom 12.Nov.1998

"PDS" PGP Desktop Security

Internationale Versions (d.h. 128-bit strong encription) als Freeware: www.pgpi.com, als Commercial Version: www.pgpinternational.com.

Die zur Zeit (Mai 1999) aktuelle Version ist: PGP_Desktop_Security_6_0_2.zip als DH-Version (d.h Verschlüsselung nur nach Diffie-Hellman und nicht RSA) und die RSA-Version Desktop_Security_6.0.2_RSA.zip. Jede dieser Dateien ist ca. 15 MByte gross.

Die Desktop Security enthält:

  • PGPkeys for easy access to the most frequently used key management functions.
  • PGPtray on your system tray puts PGP functions at your fingertips with its full menu.
  • PGP email plug-ins for secure messaging between popular email applications
  • PGPdisk for encryption and digital sigining for data protection and authentication
  • PGPtools for easy access to all your PGP tools such as encrypt, decrypt, sign and wipe.
  • PGP Admin Wizzard
  • PGP SDK

"PSS" PGP Server Security

Enthält noch einen Certificate Server auf LDAP-Basis und einen Policy Management Agent.

PGP Enterprise Security Suite

combines the worldwide de-facto standards for file, disk, email and network encryption with precise management tools both at the desktop and server level. It includes infrastructure support such as additonal decryption keys and a full public key infrastructure for certificates and their management. PGP Enterprise components are:

  • PGP VPN Client for secure remote access and peer-to-peer connections (Neu April 1999!!!)
  • PGP Desktop Security
  • PGP Certificate Server 2.0 (unterstützt SSL bzw. TLS)
  • Policy Management Agent
  • PGP Software Developers Toolkit

Integration in E-Mail-Applikationen

  1. Eudora: Volle transparente Integration
  2. Outlook 98: Gute Integration
  3. Lotus Notes: Bis Version 4.6 verwendet Lotus ein proprietäres Verfahren. Für Version 5 ist ein PKI-Verfahren von Entrust Technologies angekündigt (März 1999).
    Die Firma NTS Consulting Pte Ltd aus Singapur bietet mit dem Produkt PI Mail 2.0 schon heute transparente PGP-Funktionalität für Lotus Notes 4.6. Dadurch sind ausserhalb der USA stärkere Verschlüsselungen als 40 Bit möglich und auch der Austausch mit Non-Lotus-Anwendern (z.B. Internet) ist mit dem Industriestandard PGP dann über Lotus Notes möglich.

Public Key Server

Die Public Keys werden weltweit in sog. Public-Key-Servern bzw. Certificate-Servern verwaltet. Dort kann man Public Keys suchen und zum eigenen Gebrauch in den "Schlüsselbund" von PGP herunterladen.

Die Benutzerschnittstelle der Public-Key-Server kann HTTP-orientiert oder LDAP-orientiert sein.
Der HTTP-Server von NAI ist: http://certserver.pgp.com.
Es können Queries auch über eine URL ausgelöst werden. Z.B.: http://certserver.pgp.com:11371/pks/lookup2?op=index&search=dietrich+kracht

Der LDAP-Server von NAI ist: ldap://certserver.pgp.com:389. Mit dieser URL wird der Windows-Dialog "Suchen Personen" aufgerufen. Neue LDAP-Server werden über Outlook98 "Extras/Konten/Verzeichnisdienste" eingerichtet.

LDAP Server

LDAP steht für Lightweight Directory Access Protocol und ist ein Client-Server-Protokoll für den Zugriff auf einen Verzeichnisdienst (directory service). Anfangs wurde es als Front-end für X.500-Verzeichnisdienste verwendet.
Man kann über eine Person z.B. speichern: E-Mail-Adressen, Fotos, URLs, Public Keys, X.509-Zertifikate,...
Weiterführende Informationen auf meiner LDAP-Seite.

Digitale Zertifikate

Digitale Zertifikate haben vier Hauptanwendungsbereiche:

  • Gesicherte Web-Verbindungen (SSL 3.0 oder HTTPS)
  • Web client authentication
  • signing and encrypting email
  • software publishing

Digitale Unterschriften (Signaturen)

Generell dienen die o.g. Zertifikate dem elektronischen Unterschreiben von beliebigen Dokumenten. Durch das Unterschreiben von Public Keys wird die Echtheit des Keys durch den Inhaber des Zertifikats bescheinigt.

Die Software PGP verwendet entweder RSA-Schlüssel (Rechtsstreit PGP-RSA in 1997) oder im Zusammenhang mit der Diffie-Hellman-Verschlüsselungstechnik DSS (Digital Signature Standard) als elektronische Unterschrift. Der RSA-Schlüssel ist der DH/DSS-Technik vorzuziehen, da RSA eine weitere Verbreitung (Interoperabilität mit anderen Software-Produkten) hat.

Ralf Senderek Die Sicherheit des geheimen Schlüssels

X.509-Zertifikate

X.509 ist ein Standardformat der ITU-T für Zertifikate (International Telecommunications Union-Telecommunication). Es enthält den Namen und die digitale Signatur des Ausstellers und Angaben über die Identität des Inhabers. Auf dem X.509-Format basieren zum Beispiel S/Mime und SSL.

Werden von Microsoft im Internet Explorer, im Internet Information Server sowie im Windows- und Outlook-Adressbuch verwendet. Das persönlche X.509-Zertifikat im Internet Explorer dient beispielsweise als "Ausweis" bei Einkäufen über das Internet. Z.B. bei Lehmanns Online Buchhandlung.

To remove a certificate from IE4 (e.g. expired test certificates), you need to edit the registry: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\SystemCertificates\My\Certificates
All certificates are listed there, select the one you don't need anymore and press delete.
Warning: Only mess around with the registry when you know what you're doing!

Microsofts Authenticode / Inet SDK

Unter http://msdn.microsoft.com/downloads/tools/authcodeie4/authcodeie4.asp findet man die Tools des SDK zum Erstellen und Manipulieren von Zertifikaten (MakeCert, Cert2SPC, SignCode, ChkTrust, MakeCTL, CertMgr, SetReg und MakeCat).

Mit CertMgr kann man X.509-Zertifikate in System Stores (im Registry) betrachten, gezielt eines löschen oder in Dateien exportieren.
Beispielsweise dienen zum Betrachten der System Stores:

  • CertMgr -s my
  • CertMgr -s root
  • CertMgr -s addressbook

Oder zum Exportierern der Zertifikate mit dem Common Name "Dietrich" aus dem System Store "my" in die Datei dietrich.cer:

  • CertMgr -put -c -n "Dietrich" -s my dietrich.cer

Mit MakeCert kann man X.509-Zertifikate für frei wählbare Antragsteller (X.509 Subjects) erzeugen. Der Aussteller (X.509 Issuer) kann sein:

  • Eine Test-Grösse CN="Root Agency" (default, wenn man zum Issuer keine Angabe macht).
  • Self-Signing; d.h. Issuer = Subject (mit der Angabe "-r")
  • Ein richtiges Zertifikat, das der Aussteller besitzt (mit den Angaben "-is" und "-in")

Beispiel:

MakeCert -cy both -d "Dietrich Krachts WebServer" -n "CN=nb057hh1.gmo.de" -e "05/20/2000" -is my -in "Dietrich Kracht" nb057hh1.cer

CA Certification Authority

Die Authentizität von PKI-Schlüsseln wird von allgemein als vertrauenswürdig angesehenen Stellen (gerne Trust Center genannt) durch ein Zertifikat bestätigt. Dies geschieht nach einer verbindlich festgelegten Certification Policy. In Deutschland ist im Signaturgesetz festgelegt, wie Certification Authorities (CAs) anerkannt werden. Von einer CA herausgegebene Zertifikate werden "CA-Zertifikate" genannt.

Zertifikate gibt es in verschiedenen technischen Formaten: X.509-Zertifikate werden z.B. von VeriSign oder Thawte als sog. Digital IDs ausgestellt, die man im Outlook-Adressbuch speichern kann. Darauf basiert dann das Verschlüsselungsverfahren SSL für den Internet Explorer.

In Deutschland gibt es z.B. das TC Trustcenter http://www.tc-trustcenter.de . TC Trustcenter ist eigenen Angaben zufolge noch keine genehmigte Zertifizierungsstelle gemäß dem Signaturgesetz (SiG), das Bestandteil des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (IuKDG) ist. Eine nach dem Signaturgesetz genehmigte Zertifizierungsstelle gab es demnach bis Redaktionsschluß nicht. Certification Authorities im Ausland Die wohl bekannteste internationale Zertifizierungsstelle ist Verisign. Bei Verisign kann man für eine Jahresgebühr von knapp 10 Dollar eine digitale ID beantragen, die sich zum Verschlüsseln und Unterzeichnen von Nachrichten einsetzen läßt. Zum Ausprobieren bietet Verisign eine kostenlose 60-Tage-Test-ID an (http://www.verisign.com).

Export-Restriktionen der USA

Seit alters her hat die USA ein Exportverbot für Kryptographie-Verfahren, die unter das Waffenkontrollgesetz (ITAR) fallen. Nur Verfahren sog. "schwache" Verfahren, d.h. symmetrischer Schlüssel bis 40 Bit und asymmetrischer Schlüssel (z.B. RSA) bis 512 Bit, sind überhaupt genehmigungsfähig. Neuerdings sind 56 Bit bzw. 1024 Bit erlaubt, wenn die Schlüssel bei einer US-amerikanischen Institution ("zum Abhören") hinterlegt werden.

Aus diesem Grunde hat das Projekt PGPi den Sourcecode von PGP in USA gekauft und den Code dann ausserhalb der USA neu "eintippen" lassen. Das Ergebnis sind die Freeware-Versionen von PGP International und die kommerziellen Versionen von NAI Niederlands: www.pgpinternational.com, beide mit starker, d.h. 128-Bit, Verschlüsselung.

Beim Export von Verschlüsselungs-Software hält sich Deutschland an das von 31 Ländern Mitte 1996 unterzeichnete Abkommen von Wassenaar www.wassenaar.org. Es regelt den Export von Waffen und Produkten, die für zivile wie militärische Zwecke geeignet sind, worunter auch Kryptographie-Produkte fallen. Das Abkommen hebt Exportbeschränkungen für Verschlüsselungssoftware für den Massenmarkt auf - allerdings haben fünf Unterzeichner, darunter die USA und Großbritannien, diese Ausnahmeregelung nicht akzeptiert.

SSL Secure Socket Layer - TLS Transport Layer Security

Während PGP als Hauptzielrichtung die Verschlüssellung von E-Mail hat, ist der von Netscape entwickelte SSL-Ansatz primär auf die Verschlüsselung der TCP/IP-Verbindung zwischen einem HTTP-Server (Web-Server) und einem Web-Browser (z.B. Internet Explorer) gerichtet. SSL wird aktiviert, wenn man "https:" statt "http:" in der URL schreibt. Zur E-Mail-Verschlüsselung siehe aber auch S/MIME...!

TLS (Transport Layer Security) is the new version of SSL (Secure Sockets Layer) developed by Netscape and used by web servers and web browsers to perform secure connections. Netscape wanted to give change control of the protocol to the IETF standards group, but did not want to give up the trademark for the name SSL, so the name was changed in the standards group to "TLS".

Microsofts "internationale" Version des Internet-Explorers unterstützt 40 Bit Verschlüssellungsstärke, die "domestic" (sprich: US) Version 128 Bit. Die SSL-Verschlüsselungssärke Ihres Internet-Browsers können Sie online unter Fortify SSL check testen.

Ein 128-Bit-Security-Update nph-iefinal.exe findet man im Internet, z.B. unter ftp.replay.com/pup/crypto/browser/128bit/MS-IExplorer-v40/nph-iefinal.exe Die auf Windows installierten Cryptography Provider findet man im Registry unter:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Defaults\Provider] [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Defaults\Provider\Microsoft Base Cryptographic Provider v1.0] "Image Path"="rsabase.dll" [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Defaults\Provider\Microsoft Base DSS Cryptographic Provider] "Image Path"="dssbase.dll" [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Defaults\Provider\Microsoft Base DSS and Diffie-Hellman Cryptographic Provider] "Image Path"= "dssbase.dll" [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Defaults\Provider\Microsoft Enhanced Cryptographic Provider v1.0] "Image Path"="rsaenh.dll"

Um SSL zu nutzen, muss nicht nur der Web-Browser sondern auch der Web-Server SSL-fähig sein. Beispielsweise unterstützt Microsofts IIS (Internet Information Server) SSL, während die für Win95/98 eingesetzen "Microsoft PWS 1.0a" und "Microsoft Personal Web Server 4.0" (vom NT 4.0 Option Pack) das nicht können. O'Reilly WebSite 2.3 ist ein WebServer, der SSL auf der Win95-Platform unterstützt.

Zum Überprüfen, ob 40-Bit- oder 128-Bit-Verschlüsselung aktiv ist, Eigenschaften von "schannel.dll" anzeigen lassen:

  • 128 Bit: "TLS / SSL Security Provider (US and Canada Use Only)"
  • 40 Bit: "Export Version"

Zur Nutzung der SSL-Funktionalität im Web-Server ist die Installation eines X.509- Server -Zertifikats zwingend notwendig. Ein solches X.509-Server-Zertifikat erhält man beispielsweise von www.verisign.com kostenlos als 14-Tage-Test-Zertifikat. Dazu muss vom WebServer ein sog. CSR (Certificate Signing Request) erzeugt werden. Bestandteil des CSR ist der "Distinguished Name" des WebServers, d.h. sein voll qualifizierter TCP/IP-Name (Beispiel: pc017hh1.gmo.de). Aus dem CSR erzeugt die CA (hier: Verisign) dann das X.509-Server-Certifikat, das dann im WebServer installiert werden muss. Nach dieser Prozedur kann der WebServer nun SSL, was man durch Aufruf der URL (Beispiel https://pc017hh1.kr8.de) im WebBrowser erproben kann.

Weitere Stoffsammlung

X.509 integration, PHASE I

This is the first phase of PGP’s planned x.509 integration. The capability will exist whereby users can import an x.509 certificate into PGPkeys (the PGP key management application) and verify the signature from a known signing authority (CA).

Example: x.509 certificates used for client-side authentication of web SSL or TLS connections can be imported into PGPkeys and have the signature verified.

 

[Home]  [Neuigkeiten] [Bildung]  [Labor] [Beruf]  [Freizeit] [Mindmaps]

Dietrich Kracht. Copyright © 2006. All rights reserved. Page last modified: 2004-12-11 09:17:50